Vor 15 Tagen

Masterstudent_in (m/w/d)

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Forschung

  • Braunschweig
  • Vollzeit
Vor OrtAktiv auf Suche

Masterstudent_in (m/w/d)

zum 01.06.2024, späterer Beginn möglich
Bewerbungsfrist
15.09.2024

Das HZI, Forschungsgruppe Dynamik respiratorischer Infektionen (DINF), Gruppenleitung: Prof. Dr. med. Hortense Slevogt sucht zum 01.06.2024 eine/n motivierte/n Masterstudent/in, späterer Beginn möglich.

Das HZI ist das größte außeruniversitäre Infektionsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft in Deutschland. Sein Schwerpunkt ist die Spitzenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des HZI arbeiten an der Entwicklung neuer Methoden und Strategien, um Infektionskrankheiten schneller und effektiver zu bekämpfen.

Informationen zur Gruppe/Projekt

Unsere Forschungsgruppe am HZI in Braunschweig konzentriert sich auf die Erforschung der Interaktionen zwischen Lungenmikroben und dem Wirt, wobei wir einen kombinierten Ansatz aus klinischen und molekularbiologischen Methoden anwenden. Wir sind eng mit der Klinik für Pulmologie und Infektiologie der MHH verbunden und sind Teil des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), was uns hervorragende Möglichkeiten für die translationale Forschung eröffnet. Unser Team besteht derzeit aus neun Wissenschaftler:innen, die ein breites Spektrum an Methoden anwenden, darunter Zellkultur, Molekularbiologie, Infektionsbiologie und Bioinformatik.

Im Rahmen eines umfassenden Projekts wird sich die Masterarbeit auf die folgenden Bereiche konzentrieren. Kaltes atmosphärisches Plasma (CAP) ist eine Spitzentechnologie mit einem immensen Potenzial für die antimikrobielle Therapie. CAP ist ein einzigartiger Aggregatzustand, der aus teilweise ionisierten Gasen besteht, die reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies enthalten. Während die antibakterielle Breitbandwirkung von CAP bekannt ist, sind seine spezifischen Auswirkungen auf die Mikrobiota der Lunge, einschließlich kommensaler Organismen, Krankheitserreger und Pilze, noch weitgehend unerforscht. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, die Wechselwirkungen zwischen CAP und der Mikrobiota der Lunge zu untersuchen, um möglicherweise neue therapeutische Maßnahmen gegen Infektionen der Atemwege zu finden.

Aufgaben
  • Kultivierung von Bakterien unter verschiedenen Bedingungen, sowohl auf Agarplatten als auch in Flüssigkulturmedien, um vielfältige und repräsentative Bakterienkulturen für Experimente anzulegen. Dabei werden Faktoren wie Nährstoffzusammensetzung, Temperatur und Inkubationszeit variiert, um verschiedene Umweltbedingungen zu simulieren, die in der Mikrobiota der Lunge anzutreffen sind.
  • Anwendung von kaltem atmosphärischem Plasma (CAP) auf Bakterienkulturen unter Verwendung eines Plasmagenerators und eines präzisen Expositionssystems zur Gewährleistung kontrollierter Behandlungsbedingungen.
  • Bewertung der antimikrobiellen Wirkung von CAP durch Quantifizierung der koloniebildenden Einheiten (CFU), um quantitative Daten über die Wirksamkeit der CAP-Behandlung bei der Verringerung der Lebensfähigkeit von Bakterien zu erhalten.
  • Analyse der erzielten Ergebnisse, um Trends, Korrelationen und potenzielle Auswirkungen zu erkennen, die zu einem umfassenden Verständnis des antimikrobiellen Potenzials von CAP gegen die Lungenmikrobiota beitragen.
Voraussetzungen
  • Bachelor in Biologie, Biotechnologie, Mikrobiologie oder ähnlichem.
  • Mathematisches Verständnis und gute Beobachtungsgabe.
  • Kenntnisse der aseptischen Techniken.
  • Praktische Erfahrung in der Zellkultur ist von Vorteil.
  • Motivation und Neugierde, in unserem Team mitzuarbeiten und einen Beitrag zur Lungenforschung zu leisten.
Arbeitszeit

Nach Absprache

  • Eine spannende Tätigkeit in einem zukunftsorientierten Forschungsinstitut auf dem Science Campus Süd in Braunschweig.
  • Zugang zu hochmoderner Infrastruktur und den neuesten Technologien.
  • Professionelle Betreuung und technische Unterstützung während Ihrer Masterarbeit.
  • Die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Arbeit zu einem relevanten Thema mit Anwendung im medizinischen Bereich.
  • Die Einbindung in ein interdisziplinäres, internationales Team mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Schwerbehinderte Menschen mit gleichwertiger beruflicher Qualifikation, die für die Stelle geeignet sind, werden bevorzugt eingestellt. Um Ihre Rechte zu wahren, bitten wir Sie, in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen deutlich erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen einer Schwerbehinderung zu geben.

Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an, daher sind Bewerbungen von qualifizierten Frauen besonders willkommen.

Start

Ab 01.06.2024 mit späteren Startterminen möglich (Herbst, Winter).

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Hanna Fokt, Telefon +49 531 6181-3606 oder senden Sie eine E-Mail.

So bewerben Sie sich:

Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, bestätigen Sie bitte, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Bitte verwenden Sie den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung für diesen Zweck. Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen oder bearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.

Bitte fügen Sie ein Anschreiben, einen Lebenslauf, (Arbeits-)Referenzen und Zeugnisse bei. Bitte verzichten Sie auf die Einsendung eines Fotos. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Prof. Dr. med. Hortense Slevogt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt

Prof. Dr. med. Hortense Slevogt
Dynamik respiratorischer Infektionen
+49 531 6181-3600

Forschungsgruppe

Wir benachrichtigen Dich gerne über ähnliche Jobs in Braunschweig:

Ähnliche Jobs

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

24-100-6B Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) mit Promotion Kryosensorik, Spektrometrie

Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3.6
53.500 €64.500 €

Vor 9 Tagen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Doktorand_in (m/w/d) Brückenschlag zwischen Infektions- und neurodegenerativen Krankheiten

Braunschweig

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

50.500 €62.000 €

Vor 4 Tagen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) Physik, Chemie

Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3.6
47.500 €67.000 €

Vor 9 Tagen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Doktorand_in (w/m/d) Herstellung und Genbearbeitung von Organoiden

Braunschweig

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

50.500 €62.000 €

Vor 4 Tagen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

24-102-3B Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d) Physik, Chemie

Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3.6
51.000 €65.500 €

Vor 7 Tagen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Doktorandin / Doktorand (m/w/d) Chemie, Biochemie (24-107-3B)

Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

3.6
54.000 €69.500 €

Vor 7 Tagen

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Bereich der Mikrosystemfertigung für quanten-technologische Anwendungen

Hannover

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver

37.500 €51.500 €

Vor 13 Tagen

Technische Universität München

Postdoctoral Scientist for the research group Mechanoreceptors

München

Technische Universität München

3.4
50.500 €70.000 €

Vor 25 Tagen

Paul Scherrer Institut

Postdoctoral Fellow in Fundamental studies in EUV photoresist materials

Villigen

Paul Scherrer Institut

3.4
71.000 CHF107.500 CHF

Vor 18 Tagen